Weintreff 2022 – 19./20. August 2022

Die Kulturschmiede Neckargartach darf Sie am Freitag, dem 19. August 2022, und am Samstag, dem 20. August 2022, jeweils von 17.00 – 22.00 Uhr beim gemütlichen „Neckargartacher Weintreff 2022“ herzlich begrüßen und bewirten.

Neben erlesenen Weinen von der WG Heilbronn und alkoholfreien Getränken bieten wir Ihnen an beiden Tagen „Hamburger-Variationen“ zum Verzehr an.

Hamburger Pur
Bun (Hamburgerbrötchen), Ketchup, Mayonnaise, 180gr Patty (Hackfleischscheibe), Essiggurken

Hamburger Classic
Bun (Hamburgerbrötchen), Ketchup, Mayonnaise, 180gr Patty (Hackfleischscheibe), Salat, Tomaten, Essiggurken, Zwiebeln

Cheeseburger
Bun (Hamburgerbrötchen), Ketchup, Mayonnaise, 180gr Patty (Hackfleischscheibe), Salat, Cheddarkäse, Tomaten, Essiggurken, Zwiebeln

Hamburger Bacon
Bun (Hamburgerbrötchen), Ketchup, Mayonnaise, 180gr Patty (Hackfleischscheibe), Salat, Bacon (gebratener Speck), Röstzwiebeln, Tomaten, Essiggurken

Wer keine Lust auf Hamburger hat, kann auch gerne unser

Landbrot „Grünkern“ (vegan)
1 Scheibe Landbrot mit Grünkernaufstrich

Landbrot „Feta“
1 Scheibe Landbrot mit Feta-Käse-Aufstrich

verköstigen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Neckargartacher Weintreff 2022

Wir laden herzlichst zu unserem Weintreff der Neckargartacher Vereine ein. Wir freuen uns auf ihr Kommen – gerne auch mehrmals.

Tolle Stimmung in angenehmer Umgebung mit erlesenen Weinen und abwechselnden kleinen Speisen.

Offizielle Eröffnung: Samstag, den 09.07.2022, 18:00 Uhr

Hinweis:
Im Rahmen des Weintreffs nehmen wir die Ehrung zum Neckargartacher des Jahres vor. Diese findet am 13.08.2022 um 19 Uhr statt. Geehrt wird der Neckargartacher des Jahres durch den Ortskartell Vorsitzenden Herbert Burkhardt und Oberbürgermeister Harry Mergel.

Aktion „Night of light“

Auch die Kulturschmiede Neckargartach beteiligte sich in der Nacht vom 22./23. Juni 2020 an der bundesweiten Aktion „Night of light“ (Nacht des Lichts). Das Gemeindehaus Kulturschmiede in der Biberacher Straße wurde in rotes Licht getaucht. Mit dieser Aktion wollte der Verein, der dieses Jahr sein 25jähriges Jubiläum gefeiert hätte, die Öffentlichkeit auf seine Situation aufmerksam. Künstler, Veranstalter, Dienstleister und Agenturen befinden sich in einer dramatischen Lage. Bei der Kulturschmiede mussten z.B. alle Veranstaltungen, auch die Aufführungen der „Linsabühne“ im Oktober 2020, abgesagt werden. Dadurch sind dies diesjährigen Einnahmen weggebrochen und es gibt für den Verein keine staatliche Unterstützung. Gleichzeitig muss die Kulturschmiede jedoch auch die nach wie vor entstehenden laufenden Kosten für ihr Vereinsheim aufbringen. (um)

Bericht – Älteste Funde aus Neckargartach

Dr. Christina Jacob von den Städtischen Museen entführte die Besucherinnen und Besucher in vergangene Zeiten zum Thema „Namengebende Fundorte nicht nur im Heilbronner Land – Beispiele aus der Archäologischen Sammlung“. Nach der Einführung zum Heidelberger Menschen präsentierte sie die ältesten Werkzeuge, die in der Archäologischen Sammlung im Museum im Deutschhof gezeigt werden. Diese wurden in Neckargartach gefunden und gehören zum Aurignacien vor ca. 30.000 Jahren. Doch leider ist Neckargartach nicht namengebend für einen Typ eines Objektes oder eine Kultur wie Großgartach, Neckarsulm, Horkheim oder Jagstfeld. Von 10 sogenannten eponymen Fundorten zeigte die Referentin Keramikgefäße und Schmuck aus Bronze, Eisen und Silber. Unterschiedliche Geschichten konnte sie über die Entdecker, die Herstellungstechniken sowie Schrift- und Bildquellen erzählen. Sie gab außerdem Einblick in andere Kulturen, die nach Fundorten außerhalb der Region benannt wurden, wie die jungsteinzeitliche Michelsberger Kultur oder die eisenzeitliche Hallstattkultur. 10 Schmuckkarten in einer Alu-Box zu den „Eponymen Fundorten“ sind im Museum im Deutschhof für 12,90 Euro erhältlich, erschienen anlässlich des 90. Geburtstag von Gerhard Bauer, dem langjährigen Sponsor der Archäologischen Sammlung. (cj)