Bericht – Jahreshauptversammlung 2014

Harmonisch und konzentriert ging die 14. Jahreshauptversammlung der Kulturschmiede Neckargartach von statten. Der mittlerer weile 240 Mitglieder starke Heimat- und Kulturverein präsentierte auch im Jahr 2013 seine quantitativen und qualitativen Stärken. Neben der Teilnahme am Rosenmontagsumzug, der Hocketse mit der Ausstellung „100 Jahre Werner Spitzer“ und der Verlosung eines Quiltes sowie dem Weihnachtsmarkt, führte der Verein zahlreiche Veranstaltung, wie die Hobbykünstlermärkte zu Ostern und zur Kirchweih, zwei Kaffee-Nachmittage im Gemeindehaus, eine Ü30-Party, sechs Theaterveranstaltungen „Ein Engel auf Bewährung“ sowie die Konzerte „Harfe&Alphörner“ und „Yazzango“ mit großen Erfolgen durch. Ergänzt wurden die Aktivitäten durch vereinsinterne Veranstaltungen wie die 4-Tages-Ausflugsreise nach Erfurt, das traditionelle Adventsstündchen oder die Laubrechenaktion rund ums Gemeindehaus. Bei den turnusmäßig zweijährigen Teilwahlen zum Vorstand wurde Uwe Mettendorf als Vorsitzender, Hildegard Schreiber als Schriftführerin sowie Renate Militzer als Beisitzerin und Leiterin des Wirtschaftsausschusses in ihren Ämtern bestätigt. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Rita Hillebrecht, als Beisitzerin Silva Abekhon und als Technischer Leiter Jörg Sontopski neu gewählt. (um)

Laubrechenaktion 2013 – Wieder zahlreiche Helfer dabei

Wieder einmal hat sich das alte Sprichwort „Viele Hände machen der Arbeit schnell ein Ende!“ bewährt. Der Förderkreis Gemeindehaus und die Kulturschmiede Neckargartach hatten am Samstag, dem 23.11.2013, zur wiederkehrenden jährlichen Laubrechenaktion im Gemeindehausgarten eingeladen. Die Vorsitzendes des Förderkreises, Anne Allinger, und ihr Stellvertreter, Peter Hahn, konnten vierzehn Helferinnen und Helfer zum morgendlichen Frühsport willkommen heißen. Trotz regnerischem trüben Wetter und Temperaturen im einstelligen Bereich gingen die Aktiven mit Elan ans Werk und säuberten die Fläche in der rund dreistündigen Aktion von mehreren Zentnern Laub. Ausgepowert, aber zufrieden und glücklich, ließen sie sich zum Abschluss, den schon fast traditionellen, von Inge Schiffner gespendeten, Rotweinkuchen; Hefezopf und Kaffee munden.

Nachtrag zur Hocketse: Quilt verlost!

 Eine 135 x 180 cm große Decke aus Baumwolle, bestehend aus 650 Einzelteilen, konnte Karlheinz Schmidt aus Heilbronn-Böckingen als glücklicher Gewinner aus den Händen des Heilbronner Käthchens Kerstin Beil in Empfang nehmen. Die Neckargartacher Samstags-Quilterinnen hatten den Quilt als ihren Beitrag für den Erhalt des Gemeindehauses in der Biberacher Straße in Neckargartach der Kulturschmiede Neckargartach gestiftet. Diese hatte bei den sechs Theateraufführungen der Linsabühne und den drei Veranstaltungstagen der Linsafamer-Hocketse Lose verkauft, die letztendlich mit der öffentlichen Ziehung am 14. Juli 2013 im Alten Rathaus endete. (um)

Bericht – Reise zum Mittelpunkt Deutschlands

Der geografische Mittelpunkt Deutschlands bei Niederdorla/Thüringen und das unmittelbar daneben liegende Germanische Opfermoor war das Hauptreiseziel der Kulturschmiede Neckargartach. Bereits zum 11. Mal unternahm der Verein eine mehrtägige Ausflugsfahrt und machte dieses Mal mit 41 Teilnehmern Station in einem Erfurter Hotel, unweit der historischen Altstadt. Die Anreise erfolgte über Lauscha, der Besichtigung einer Farbglashütte mit einem Mittagessen auf der Empore über den Hafenöfen. Von Süd nach Nord wurde der Naturpark Thüringer Wald durchquert, mit einem Stopp in Paulinzella, eine der größten romanischen Klosterruinen in Deutschland. Niederdorla, unweit des Nationalpark Hainich, sowie eine Besichtigung der Wartburg in Eisenach standen auf dem Programm des nächsten Reisetages. Am dritten Tag waren die Besichtigung des Erfurter Domes sowie eine Stadtrundfahrt mit einer historischen Straßenbahn angesagt. Ein mittelalterliches Abendessen im ältesten Gasthaus Erfurts beendete den Aufenthalt in der Landeshauptstadt. Die Rückreise erfolgte über Gotha, mit einer Besichtigung des Schlosses Friedenstein und einem Mittagessen im dortigen Augustinerkloster. Nach einem Zwischenstopp bei den Trusetaler Wasserfällen und einem rustikalen Busvesper ging die 4-tägige-Reise zu Ende.

Erneute Spende fürs Gemeindehaus

Eine bunte Blumenwiese nach Japanischem Muster überreichten die „Samstags-Quilter“ als ihren Beitrag für den Erhalt des Gemeindehauses in der Biberacher Straße in Neckargartach an Uwe Mettendorf und Gerhard Gruber von der Kulturschmiede Neckargartach. Die 135 x 180 cm große Decke aus Baumwolle besteht aus 650 Einzelteilen und wurde in rund 120 Arbeitsstunden von Ingrid Amend (NGT), Ingrid Burk (Brackenheim), Angelika Mäule (NGT), Cornelia Noller-Klak (HN), Andreas Vollmer (Massenbach) und Gisela Zieglmeier (Neckarwestheim) angefertigt. Sie soll, so das Ansinnen der Spenderinnen, zu Gunsten des Gemeindehauses verlost werden. Die Vertreter der Kulturschmiede nahmen bei einem Gläschen Sekt sowohl das einzigartige farbenfrohe Unikat als auch die dahintersteckende Idee dankend und mit großer Freude entgegen. Der Verkauf der Lose für den rund 1.000 Euro werten Quilt wird bei den Theatervorstellungen (07.-09. und 14.-16. Juni) und bei der Linsafamer-Hocketse (12.-14. Juli), die Verlosung am 14. Juli um 18.00 Uhr im Alten Rathaus Neckargartach, stattfinden.