Fahrt ins Blaue 2015

Der idyllisch, auf 700 Meter Höhe gelegene, Fehrenbacher Hof im Lauterbachtal, westlich von Schramberg, war das Ziel eines Ausflugs der Kulturschmiede Neckargartach. Den Mitgliedern war die Exkursion als „Fahrt ins Blaue“ angeboten worden, nur wenige Eingeweihte wussten das Ziel. Umso positiv überraschender war der erste Eindruck der 50 Fahrtteilnehmer beim Erreichen des Hofes, dem Sektempfang mit dem umsichtigen und gastfreundlichen Eigentümerehepaar Moosmann und deren Helfern. Ein umfangreicher, aus lokalen und regionalen Produkten bestehender, abwechslungsreicher Brunch steigerte das körperliche Wohlbefinden in besonderem Maße. Zwischen dem Frühstück und dem Mittagessen wurden die Kulturschaffenden von zwei Landschaftstherapeutinnen anschaulich, kurzweilig und in unterhaltsamer Art und Weise in die Geheimnisse von Wildkräutern und der Kiefer eingewiesen. Nach dem Mittagstisch fuhr die Reisegruppe nach Schramberg weiter, wo die Teilnehmer die Gelegenheit zu einem Besuch der Parkanlage der Villa Junghans, der Fußgängerzone oder einer Eisdiele nutzen. Abgerundet wurde dieser Ausflug mit einem Besuch und einem gemütlichen Ausklang in der Weinstube Karlheinz Drautz. (um)

Bericht – 15. Jahreshauptversammlung

Unter dem Motto „20 Jahre Stadtteilkulturarbeit – 15 Jahre e.V. – 10 Jahre Linsabühne“ stand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Kulturschmiede Neckargartach. Uwe Mettendorf, Vorsitzender des außerordentlich aktiven und kompetenten Vereins, gab, außer dem Bericht über das vergangene Geschäftsjahr, einen Rückblick über den Verlauf und die Highlights des ehrenamtlichen Engagement des Heimat- und Kulturvereins. Dieser zählt aktuell 236 Mitglieder, steht finanziell auf gesicherten Füßen und hat in diesen 20 Jahren das kulturelle Leben in Neckargartach maßgeblich mitgeprägt. Neben unzähligen mannigfaltigen Veranstaltungen und sieben Publikationen, die Hobbykünstlermärkte zu Ostern und an der Kirchweih sowie der Beteiligung an vereinsübergreifenden Veranstaltungen waren die Gründung der eigenen Theatergruppe, der Erwerb des ehemaligen evangelischen Gemeindehauses in der Biberacher Straße und die Installation eines Förderkreises Gemeindehaus sowohl personell als auch finanziell die größten Herausforderungen. Bei den turnusmäßigen Wahlen wurden Gerhard Gruber (stellv. Vorsitzender), Iris Mettendorf (Finanzen) sowie Marcus Wagner und Matthias Mettendorf (Beisitzer) wieder in den 10köpfigen Hauptvorstand gewählt. (um)

Offener Bücherschrank jetzt auch in Neckargartach

Einen offenen Bücherschrank gibt es jetzt auch in Neckargartach. Die Kulturschmiede hat seit August 2014 im Gemeindehaus Kulturschmiede in der Biberacher Straße einen „Offenen Bücherschrank“ eingerichtet. Für alle ist etwas dabei: Romane, Krimis, Kinder- und Jugendbücher, Gartenzeitschriften und vieles mehr. Die Regeln sind einfach. Jeder kann den Bücherschrank während der Öffnungszeiten nutzen. Man kann Bücher ausleihen, sie zurückbringen oder auch behalten und andere bringen. Dafür ist neben dem Bücherschrank eine Bücherkiste aufgestellt. Die Bücherpatinnen Silvia Abekhon, Rita Hillebrecht und Christel Frey kümmern sich um den Bücherschrank, so dass er möglichst immer gut gefüllt ist und auch alles gut aussieht. Der Bücherschrank ist montags, dienstags, Mittwochs und freitags jeweils von 14.30 – 18.00 Uhr geöffnet. In den Schulferien besteht leider kein Zugang. (cf)

Bericht – Neckargartacher räumen auf

Eine Selbstverständlichkeit war es für die Mitglieder der Kulturschmiede Neckargartach sich an der Aktion „Neckargartacher räumen auf“ am Samstag, dem 15.11.2014, zu beteiligen. Das Ortskartell Neckargartach hatte die Neckargartacher Vereine, Institutionen und Parteien aufgerufen, bei der Räumung der „Keitländer“ im Leinbachpark tatkräftig mit anzupacken. Dieser gemeinsame Erfolg für unser Neckargartach lässt sich sehen. Eine tolle Aktion, die, neben der Arbeit, auch viel Spaß gemacht hat.

Bericht – Reise nach Südholland

In die Niederlande, dem Land der Windmühlen, Holzschuhe, Tulpen und des Kä-ses, führte der diesjährige viertägige Jahresausflug der Kulturschmiede Neckargartach. Mit einem bis auf den letzten Platz besetzten komfortablen Reisebus der Firma Hofmann ging es in den frühen Morgenstunden zügig dem Ziel entge-gen, denn schließlich wartete in Rotterdam, dem größten Seehafen Europas, bereits ein ultramodernes Ausflugsschiff für die 1-stündige Hafenrundfahrt. Der nächste Stopp fand im kleinen Ort Kinderdijk auf dem Polder Nederwaardt statt. Das dortige Freilichtmuseum gehört mit seinen 19 Windmühlen seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Übernachtet wurde in einem Hotel in Putten, direkt am Veluwemeer. Der nächste Ausflugstag begann mit einer aufschlussreichen Grachtenrundfahrt in Amsterdam, dem Besuch einer Käsefabrik und einem Mittagsaufenthalt in dem ehemaligen Fischerdorf Volendamm am Ijseelmeer. Danach führte die Tour vorbei an großflächigen Naturschutzgebieten über Enkhuizen, den 28 km langen Marker-meerdeich und Flevoland, die zwölfte und jüngste Provinz der Niederlande, nach Harderwijk. Mit einem Strandspaziergang an der Nordsee in Scheveningen, dem mondänen und größten Strandbad der Niederlande, begann der dritte Ausflugstag, bevor eine kleine Stadtrundfahrt durch Den Haag, unter anderem auch zum 1913 erbauten Friedenspalast, führte. Ein längerer Aufenthalt in Delft, einer der ältesten und schönsten Niederländischen Städte, beendete diesen Tag. Mit vielen positiven Eindrücken verließen die Reiseteilnehmer das Land der Oranje und kehrten nach einem Zwischenstopp in Köln am frühen Abend des vierten Tages wohlbehalten nach Neckargartach zurück. (um)