Ankündigung – Vorausblick auf Hocketse 2011

Innovativ, kundenorientiert und lukullisch präsentiert sich die Neckargartacher Kulturschmiede in der Mittelstraße 20 bei der diesjährigen Hocketse. Schwerpunkte des Speiseangebotes werden ein schmackhaftes Hocketse-Pfännle mit Fleisch und Pilzen sowie Gnocchi, eine  italienische Teigware aus Kartoffeln, mit dreierlei Soßen (Carbonara, Spinaci und Pomodoro) sein. Ergänzt wird die Speisekarte mit „Gnocchi dolce“ (einer süßen Variante mit Schattenmorellen, Zimt und Zucker) und einem Salatteller mit zweierlei Dressings. Auch salzige und süße Crêpes werden als Nachtisch oder für den kleinen Hunger zwischendurch angeboten.
Am Sonntag gibt es zum Mittagessen Spanferkel mit Kartoffelsalat und, erstmals auf der Hocketse, frische mildgeräucherte Regenbogenforellenfilets. Die „Gochsener Fischweiber“ werden an unserem Stand diese Delikatesse vor Ort zubereiten.
Erstmalig bieten wir in diesem Jahr auch die Möglichkeit jedes Essen auf den Bummel über die Hocketse mitzunehmen (To Go).
Neben den klassischen alkoholfreien Getränken werden verschiedene Biere, heimische und mediterrane Weine angeboten.
An der größten Cocktailbar auf der Hocketse offerieren wir ihnen rund 30 alkoholische und alkoholfreie Astrodrinks und Cocktails in fast jeder Geschmacksrichtung und als Premiere, zur Degustation, einen molekularen Prosecco mit Aperol-Kaviar.

Neue Abteilung gegründet

Die Kulturschmiede Neckargartach hat nun, neben dem Förderkreis Gemeindehaus, eine weitere Abteilung. Gemäß Vorgabe der Jahreshauptversammlung vom April 2011 hat sich aus den Schauspielern und Aktiven vor und hinter der Bühne eine mehrköpfige Führungsriege gebildet – die Theater-Abteilung.
Ruth Bischof wurde bei der Gründungsversammlung einstimmig als Abteilungsleiterin gewählt; ihr Vertreter und zugleich Künstlerischer Leiter ist Bernd Maisenhelder. Das Amt der Schriftführerin hat Christel Gebhardt übernommen, Renate Militzer ist, neben ihrer Aufgabe als Souffleuse, für die Termindispositionen zuständig, ihr Ehemann Karl für die Dokumentation. Uwe Berger wurde als Bühnenbaumeister beauftragt, Marcus Wagner und Ulrich Hillebrecht sind für die Beleuchtungs- und Beschallungstechnik zuständig. Die über Neckargartach hinaus bekannte Theatergruppe steht derzeit schon voll in den Proben zu ihrem neuen Theaterstück „Keine Leiche ohne Lilly“. Die Kriminalkomödie kommt im Oktober 2011 im Gemeindehaus Biberacher Straße zur Aufführung, Karten gibt’s ab der diesjährigen Neckargartacher Hocketse.
 
Das Bild zeigt:
h.v.l.n.r.: Marcus Wagner, Ulrich Hillebrecht, Karl Militzer
v.v.l.n.r.: Uwe Berger, Ruth Bischoff, Bernd Maisenhelder, Renate Militzer, Christel Gebhardt

5. Neckargartacher Oster- und Frühlingsmarkt 2011

Am Samstag, dem 26. März, von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag, dem 27. März, von 11 bis 18 Uhr, findet der 5. Neckargartacher Oster- und Frühlingsmarkt im Gemeindehaus Biberacher Straße statt.
 
Mit über zwei Dutzend Künstlerinnen und Künstler aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn ist dieser Markt einer der Größten im Stadtgebiet Heilbronn. Es werden frühlingshafte und österliche Kränze und Gestecke, selbstgemachte Karten zu allen Anlässen, getöpferte Vasen, Puppenkleider, diverse Häkel-, Strick-, Filz- und Handarbeiten, Edelstein-, Perlen- und Modeschmuck, farbenfrohe Holzarbeiten, bunt gestaltete Designerschachteln in allen Größen, Brauchtumseier in verschiedenen Fertigungstechniken, Creapop-Lampen, Zinnfiguren, Patchwork, Seidenmalerei und allerlei Geschenkartikel, zum Bestaunen und Kaufen angeboten.
 
Für das leibliche Wohl sorgt die Kulturschmiede Neckargartach mit Getränken, kleinem Mittagstisch (Kartoffelschnitz&Spätzle, Heiße Rote aus dem Sud), Kaffee und hausgemachten Kuchen. Der Eintritt ist frei.

Vereinsübergreifende Laubrechenaktion

Samstagmorgen. 9 Uhr. Das ehrwürdige Gemeindehaus in der Biberacher Straße in Neckargartach liegt noch in den Nebelschwaden. Es ist kühl und feucht. Trotzdem herrscht auf der angrenzenden Grünfläche bereits reges Treiben. Konzentriert, andächtig und fast lautlos verrichten 15 Angehörige des Förderkreises Gemeindehaus, der Kulturschmiede Neckargartach, des Gesangvereins, des CDU-Ortsverbandes, der VHS-Zweigstelle sowie der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinde ihre Arbeit. In der rund dreistündigen Aktion säubern sie das Gelände von Laub, schneiden Sträucher und Rosen zurück, entsorgen den Grünabfall in zahlreichen Fuhren im Recyclinghof in Frankenbach. Sie alle verrichten die Arbeit gerne, es ist ein ehrenamtlicher und freiwilliger Dienst zum Wohle ihres Stadtteils und schweißt zusammen.

Bericht – Glanzvoller Musicalabend

Anlässlich ihres 10jährigen Bestehens als „e.V.“ und dem Jubiläum „15 Jahre Kulturarbeit in und für Neckargartach“ veranstaltete die Kulturschmiede im Gemeindehaus Biberacher Straße einen Musical-Abend der Extraklasse. Der musikalisch und literarisch unterhaltsame, kurzweilige und abwechslungsreiche Event führte die rund 90 Zuhörer in die Welt der Musicals, der Gedichte und Geschichten. Die in Ilsfeld geborene Sängerin Carmen Hoch und der Heilbronner Pianist Achim Hekler, Kantor und Chorleiter der Martin-Luther-Kirche in Heilbronn, präsentierten mit „Cabaret“, „New York, New York“, Liedern aus „My Fair Lady“, „Summertime“, „From a Distance“, „Hello Dolly“; „What a Wonderful World“, „Somewhere“, „Memory“ und Songs von Andrew Lloyd Webber professionell, stimmungs- und ausdrucksvoll einen repräsentativen Querschnitt durch diese Musikkategorie. Erläuternd eingebunden und zugleich verbindend rezitierte der Neckargartacher Laienschauspieler Martin Frey ernste bis heitere Gedichte, erläuterte und übersetzte die Inhalte der einzelnen Lieder und erzählte kleine Geschichten. Dass diese Symbiose beim Publikum außerordentlich gut ankam, bewiesen die geforderten und dargebrachten Zugaben. Unter den Besuchern hatten sich auch zahlreiche lokale Politiker und Vereinsvorsitzende eingefunden. So beglückwünschte u.a. Kulturbürgermeister Harry Mergel den Verein, ein Kinder der Stadt Heilbronn, zu seinem kleinen Jubiläum und bedankte sich im Namen der Stadt für die bisher geleistete qualifizierte Stadtteilkulturarbeit.